Schadstoffe

Alles, was Sie über Schadstoffe in Innenräumen und ihre gesundheitlichen Risiken wissen sollten.
VOC leichtfüßige organische Verbindungen in der Luft.

VOC (leichtflüchtige organische Verbindungen) – Gesundheitsrisiko in Innenräumen

Lösemittel, Flüssigbrennstoffe und die typischen Gerüche aus neuen Möbeln und Gebrauchsgegenständen haben häufig eines gemeinsam: Sie zählen zur Gruppe der leichtflüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die …

Warnschild für Radioaktivität inmitten von hohem Gras in der Natur.

Edelgas Radon: Radioaktivität als Gesundheitsgefahr im Wohnumfeld

Radon zählt zu den Edelgasen, die ganz natürlich in der Umwelt vorkommen. Als Edelgas gilt Radon als reaktionsarm. Es ist unsichtbar und nicht wahrnehmbar, dabei …

Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

Hauptanwendung von PAK Hinter der Bezeichnung Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, PAK genannt, verbirgt sich eine vielzählige Gruppe von chemischen Verbindungen, in denen Benzolringe eine tragende Rolle …

Braunes Kunstleder, das Weichmacher enthält.

Gesundheitsrisiko durch Alltagsgegenstände: Phthalate (Weichmacher)

Wenn zuvor weiche Kunststoffe hart und porös werden, hat sich ein gesundheitsgefährdender Stoff aus dem Material verflüchtigt. Phthalate sind sogenannte Weichmacher, die als Massenchemikalie allein …

Holzbrett wird mit einer Lasur lasiert, die Formaldehyd enthält.

Formaldehyd – Tückischer Materialbestandteil in Möbeln und Baumaterialien

Wenn neue Möbel oder Baumaterialien einen stechenden Geruch mitbringen, könnte in deren Herstellung Formaldehyd eine Rolle spielen. Als Hilfsstoff und Basissubstanz für Farben, Kunst- und …

Hausschwamm (holzzerstörende Pilze)

Fertighaus Schadstoffe Holzständerbauweise

Welche Schadstoffe kommen in der Holzständerbauweise vor? Viele Häuser aus den 1970er oder 1980er Jahren wurden aufgrund Zeit- und Kostenersparnis mit der Holzständerbauweise gebaut. Diese …

Asbest Luftmessung 3492 – Wir machen Asbest sichtbar!

Asbestfasern sind in der Regel nicht sichtbar. Durch die Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops, werden es die Fasern allerdings. Nach der VDI3492 Richtlinie per Definition sind es …

Feuerfest und brandgefährlich: Asbest

Bereits während der Zeit der Industrialisierung ab den 1820er Jahren wurde der damals modernde Wunderstoff Asbest hoch geschätzt. Die Festigkeit des Materials, seine Beständigkeit gegenüber …

Holz mit Holzschutzmittel.

Holzschutzmittel und PCB

Die schöne Holzvertäfelung im Altbau, das elegante Parkett aus vergangenen Zeiten und die Holzständer-Konzeption in Fertighäusern der 60er, 70er bis 80er Jahre begeistern nicht nur …

Schadstoffe in einem Raum als Rauch visualisiert.

Schadstoffe feststellen, bzw. messen – wie geht das?

Schadstoffe im Innenraum sind immer häufiger ein Thema. Bei manchen Baumaterialien sind diese notwendig und manchmal kann dies auch umgangen werden. Formaldehyd ist ein klassisches …

Verdacht auf Schadstoffe? Jetzt Klarheit schaffen!

Egal, ob Verdacht auf Schadstoffe, belastete Raumluft oder eine Überprüfung nach Sanierungsmaßnahmen: Unsere professionelle Schadstoffuntersuchung gibt Ihnen Gewissheit und zeigt Lösungen auf.

Für Sie im Einsatz

Stuttgart, Ludwigsburg, Esslingen am Neckar, Böblingen, Sindelfingen, Reutlingen, Tübingen, Pforzheim, Heilbronn, Göppingen, Waiblingen, Fellbach, Backnang, Schwäbisch Gmünd, Leonberg, Bietigheim-Bissingen, Nürtingen, Kirchheim unter Teck, Schorndorf, Vaihingen an der Enz, Leinfelden-Echterdingen, Metzingen, Mühlacker, Hechingen, Schwetzingen, Bad Mergentheim, Sinsheim, Bruchsal, Calw, Freudenstadt